Zielgruppe:
-
Personen mit einem Interesse an Qi Gong
-
Praktizierende, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten
-
Menschen, die eine berufliche Laufbahn als Qi Gong Lehrer anstreben
-
Therapeuten oder Trainer, die Qi Gong in ihre Praxis integrieren möchten
Die Absolventen sollen: - Ein tiefes Verständnis der Qi Gong Prinzipien entwickeln
- Die verschiedenen Stile und Formen des Qi Gong kennenlernen
- Die korrekte Ausführung von Bewegungen erlerne
- Die gesundheitlichen Vorteile von Qi Gong erklären können
- Gruppen und Einzelstunden effektiv leiten und individuelle Unterrichtsstunden zu planen und durchzuführen.
- Die ethischen Grundsätze und Verantwortung eines Lehrers verstehen
- Methoden zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion anwenden
- langfristige persönliche und spirituelle Entwicklung durch Qi Gong zu fördern
Ausbildungsstruktur und Zeitplan
- Dauer: Mindestens 3 Jahre
- Format: 32 Wochenenden und 3 Intensivwochen
- Gesamtstunden: 400 Unterrichtsstunden
Dreijährige Grundausbildung zur Qi Gong Kursleiterin resp. zum Qi Gong Kursleiter und− zwei Jahre zusätzlich wählbare Kurse zur Qi Gong Lehrerin zum Qi Gong Lehrer.
Beide Diplomabschlüsse sind von der Schweizerischen Gesellschaft für Qigong und Taiji Quan (SGQT) anerkannt.
Dank des modularen Systems können Interessierte jederzeit in die Ausbildung einsteigen. Die 32 angebotenen Wochenendkurse finden in Winterthur und Zürich statt. Den Teilnehmern steht eine Online-Lernplattform zur Verfügung, die hilfreiche Beschreibungen und Videos zu allen Übungen bietet. Die drei Wochenkurse werden entweder in einem externen Seminarhaus oder ebenfalls in Winterthur durchgeführt.
Anmeldung:
Lebenskunst
Fredy Buttauer
Bleichestrasse 32
8400 Winterthur
info@lebenskunst.ch
Tel: 079 345 78 17
Die Anmeldung zur Qi Gong Ausbildung erfolgt im Anschluss an ein gemeinsames Orientierungsgespräch.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung umfasst eine Vielzahl von Praxis-Inhalten, die an 32 Wochenenden sowie in 3 Intensivwochen unterrichtet werden.
Praxisinhalte:
- Reshenfa: Aufwärmübungen
- Sechs Harmonie: Fokus auf die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele.
- Yiquan & Zhan Zhuang Gong (Stehende Säule): Entwicklung von Stabilität und innerer Ruhe durch das Training in der Standhaltung.
- Meridian Bewegung: Aktivierung und Harmonisierung der Meridiane zur Förderung des Qi-Flusses.
- Ba Duan Jin (Acht Brokate): Traditionelle Qi Gong-Übungen zur Stärkung des Körpers und Steigerung der Flexibilität.
- Taoistische Selbstmassage: Techniken zur Selbstanwendung, um Verspannungen zu lösen und den Energiefluss zu fördern.
- Yin-Yang-Hände: Übungen zur Balance und Harmonisierung der Yin- und Yang-Energien im Körper.
- Meridianübungen: Aktivierung und Harmonisierung der Meridiane zur Förderung des Qi-Flusses.
- 12 Organ-Qigong Organuhr: Übungen zur Stärkung und Harmonisierung der inneren Organe.
- Qi Gong der fünf Tiere: Bewegungen, die die Eigenschaften und Energien von fünf verschiedenen Tieren (Tiger, Hirsch, Bär, Affe, Kranich) nutzen und integrieren.
- 12 Qi Gong Dehnungübungen: Dehnübungen zur Lockerung des Körpers und Verbesserung der Flexibilität.
- 3 Fach erwärmer Herzbeutel Qigong: Spezielle Übungen zur Unterstützung des 3 fach erwärmer herzbeutel
- Herz-Dünndarm Qigong: Spezielle Übungen zur Unterstützung der Herz- und Dünndarmfunktion.
- Leber-Gallen-Qigong: Spezielle Übungen zur Unterstützung der Leber- und Gallenfunktion.
- JianShen YiQi fa: Qigong zur Qi- und Essenz-Vermehrung
- Rücken-Qigong: Übungen, die speziell auf die Gesundheit des Rückenbereichs abzielen.
- Leber-Gallen-Qigong: Spezielle Übungen zur Unterstützung der Leber- und Gallenfunktion.
- 24 Taoistische Übungen: Bewegungseinheiten zur Stärkung der Muskulatur und Förderung der Beweglichkeit.
- Wasser Uebungen Neidan Gong: Durch sehr weiche Bewegungen, die verschiedenen Wasser-Qualitäten zu imitieren
- Nieren Blasen Qi Gong: Spezielle Übungen zur Unterstützung der Nieren – und Blasenfunktion sowie zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.
Individuelle und persönliche Begleitung
Sie werden auf eine sehr individuelle und persönliche Weise begleitet und erhalten somit eine fundierte Grundausbildung, um Qi Gong professionell unterrichten zu können. Der Einstieg in die Ausbildung ist jederzeit möglich, und Sie haben die Freiheit, Ihr Programm selbst zusammenzustellen, indem Sie Wochenendseminare und Intensivwochen kombinieren. Bitte beachten Sie, dass die Gastseminare zu TCM und Anatomie an festgelegten Terminen stattfinden.
Für den SGQT-anerkannten Abschluss sind mindestens 120 Ausbildungsstunden pro Jahr erforderlich. Die Ausbildung beginnt mit einer persönlichen Einführung und Kennenlern-Stunde, in der wir gemeinsam erarbeiten, welches Programm für Ihren individuellen Nutzen optimal ist.
Zertifizierung
Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Module sowie der theoretischen und praktischen Prüfungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das sie als qualifizierte Qi Gong Kursleiter*innen ausweist, anerkannt von der SGQT. Dieses Zertifikat bestätigt ihre Fachkenntnisse und Fähigkeiten und berechtigt sie dazu, Qi Gong-Kurse eigenständig anzuleiten.
Kurskosten
Die Gebühren für die Wochenendkurse betragen Fr. 150.-.
Für die Wochenkurse belaufen sich die Kosten auf Fr. 500.-
Bitte beachten Sie, dass Preisänderungen vorbehalten sind. In den Kursgebühren sind die Kursunterlagen sowie die Anmeldung für die Online-Plattform bereits enthalten. Es gibt keine Jahresgebühren, Mitgliedschaften oder ähnliche Verpflichtungen. Sie haben die Flexibilität, sich für jedes Modul einzeln anzumelden.