Leber-Gallen-Qi Gong

Leber-Gallen-Qi Gong
Leber-Gallen-Qi Gong ist eine spezielle Form des Qi Gong, die sich auf die Förderung und Harmonisierung der Funktionen von Leber und Gallenblase konzentriert.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt die Leber eine zentrale Rolle, da sie für das reibungslose Fließen von Qi (Energie) und Blut im Körper verantwortlich ist. Auch die Gallenblase hat eine wichtige Funktion, da sie mit der Leber in Verbindung steht und für die Speicherung und den Transport von Galle zuständig ist. Die TCM interpretiert die Funktionen und die Gesundheit von Leber und Gallenblase auf verschiedene Weise:
Leber in der TCM
-
Funktionen:
-
Qi-Fluss regulieren: Die Leber sorgt dafür, dass das Qi im Körper frei fließen kann. Ein gestörter Qi-Fluss kann zu emotionalen und physischen Beschwerden führen.
-
Blut speichern: Die Leber speichert Blut und reguliert die Blutzirkulation. Eine unzureichende Blutversorgung kann zu Müdigkeit oder Menstruationsproblemen führen.
-
Emotionale Gesundheit: Die Leber ist mit der Emotion Wut assoziiert. Ein Ungleichgewicht in der Leber kann zu emotionalen Problemen wie Reizbarkeit, Frustration oder Depression führen.
-
Pathologien:
-
Leber-Qi-Stagnation: Häufige Symptome sind Emotionale Instabilität, Spannungen im Oberbauch, und Menstruationsunregelmäßigkeiten.
-
Leber-Yang-Übererregung: Kann zu Übererregung, Kopfschmerzen und Hitzewallungen führen.
-
Leber-Blut-Mangel: Führt zu Symptomen wie Schwindel, trockener Haut, und Schlafproblemen.
Gallenblase in der TCM
-
Funktionen:
-
Galle speichern und transportieren: Die Gallenblase speichert die von der Leber produzierte Galle und gibt sie bei Bedarf zur Verdauung ab.
-
Entscheidungsfindung und Mut: In der TCM wird die Gallenblase auch mit Entscheidungsfähigkeit, Mut und Willenskraft in Verbindung gebracht. Ein Ungleichgewicht kann zu Entscheidungsproblemen oder Angstzuständen führen.
-
Pathologien:
-
Gallenblasen-Hitze: Kann Symptome wie bittere Mundgeschmack, Gelbfärbung der Haut und Augen (Ikterus) und Gallensteine hervorrufen.
-
Gallenblasen-Kälte: Führt zu Kälteempfindungen im Oberbauch, Übelkeit und Verdauungsproblemen.